Alpharts Tod

Cover
Ernst Martin
Weidemann, 1866 - 338 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 261 - Witegen we. mir seit vür war daz msere, (nü ruochet ir verneinen nie) starker wunden viere sluoc Witegen Diether der ziere. 452 Daz muote Witegen sere , er warf den schilt üf daz lant. Witege der degen here nam daz swert in beide hant. ze einander si dö ruhten, diu scharphen swert si dö mit zorne zuhten.
Seite 36 - ez wirt dir niht so guot. (148) bestöende ich dich besunder, ich müeste vergiezen bluot.' an liefen si mit zorne den kindischen man. von Heimen dem recken er grözen schaden dö nam.
Seite liii - Suevis suis, quod nee castra nee claustra edificaret in terra sicut fecerant predecessores sui olim. Derselbe annalist fügt, als Albrecht mit seinen Schwaben zum kriege gegen Adolf abzieht, hinzu Et sie Suevi recesserunt de terra nunquam de cetero si Deo placet redituri. amen. Die östreichischen dichter dieser zeit, besonders Ottacker in seinen epischen Wendungen, stimmen öfter mit dem sprachgebrauche der Flucht; worüber in den anm. einiges beigebracht ist: s. zur Flucht 208. 734. 2383. 2483....
Seite 262 - Und solde ich dich noch von aller diner not, [heilen got müeze mir verteilen, dar umbe wolde ich ligen tot. owe, nü muoz ich sicherliche alliu lant rümen vor Dietriche.
Seite 36 - ... 302 Durch heim und durch hüben hiu er den ritter guot und durch des helmes spangen, daz daz röte bluot her nider begunde vliezen üf den jungen man. ez begunde in sere verdriezen, wand ez im vür diu ougen ran. 303 Weiz got wie jaemerlichen er durch daz bluot sach!
Seite 117 - ... dö sprach der künic Ermrich 'nü sage dim herren Dietrich , 39i5 ich hän hie so guot phant , er muoz mir siebtes siniu lant in min gewalt elliu geben öd ich benime in daz leben.
Seite xi - Nun bleiben noch 2 abschnitte 13 — 16, 3 der anfang einer rhapsodie; und 2) l — 12. 17 — 44 die gut zusammenhangen und mit denen ein lied enden kann. Dass beide abschnitte ein lied bildeten, ist nicht wahrscheinlich; warum stünde der anfang in der mitte (13)? Also der dichter hatte ein buch vor sich (das beiläufig gesagt, aus 5 liedern bestand: die ruhepuncte sind 115.
Seite 31 - Daz tet ich zuo Mütären, da half ich dir üz not. da müestestu zewäre den grimmeclichen tot, du und der von Berne beide genomen hän , wan daz ich iu beiden so schiere ze helfe kam.
Seite xii - ... ausdrücklich.) Dazu setzt er ein lied, gewiss nicht von ihm gedichtet, denn es passt nicht zum übrigen und gehört doch zu derselben sage l — 12, 17 — 44, 56, 3 — 67. Das buch fing an mit der einleitung 13 — 16, 3; dann folgte 45 — 55, 2 (nämlich 16, 4 war etwa gleiches sinnes mit 46, 1); dann 68— 115. Man könnte — • damit wir nichts verschweigen — • auch denken, der liedesanfang 13 — 16, 3 gehöre nicht zum buche. Dies ist aber unwahrscheinlich. Dann müsste zwischen...
Seite v - TOD ist nur durch eine Handschrift erhalten, welche B. Hundeshagen in Hanau, später in Bonn besass. Diese handschrift selbst ist jedoch seit lange unzugänglich; trotz der gütigen Verwendung namhafter gelehrten ist es auch mir nicht gelungen einsieht davon zu erhalten. So konnte ich nur die abschrift vergleichen, welche vd Hagen 1810 erhalten hatte und welche sich gegenwärtig auf der königlichen bibliothek zu Berlin befindet als ms. germ. fol. 785. Einen vollständigen abdruck dieser abschrift...

Bibliografische Informationen