Strategisches Geschäftsmodell der Informationstechnologieberatung

Cover
Springer-Verlag, 07.03.2013 - 134 Seiten
1 Einleitung 1. 1 Hintergrund und Motivation In der heutigen Zeit rezessiver Marktverhältnisse für Anbieter von Informationstechnologiebe ratung und des damit verbundenen Wettbewerbs-und Preisdrucks ist aktuell eine signifikante Bereinigung des Marktes zu beobachten, verbunden mit einem Rückgang an Marktteilnehmern und einem massiven Stellenabbau von Beratern. Konservative Einschätzungen für den deutschen Markt gehen von einer Reduzierung der Kapazität um 20 Prozent im Vergleich zu der bisherigen Hochphase des Jahres 2001 aus. Andere Schätzungen sehen sogar eine Reduzierung um bis zu 50 Prozent der heute verfügbaren Kapazität an Beratungsressourcen im Bereich der Informationstechnologie. ' Folgerichtig werden Unternehmen diese konjunkturelle Baisse nur dann unbeschadet überstehen und ihre vitale Unternehmenssubstanz erhalten können, wenn sie das richtige strategische Geschäftsmodell, ausgerichtet an der jeweiligen Unternehmensgröße, ihrer Segmentierung in der Branche sowie der Struktur ihrer Beratungsprodukte, erarbeitet oder sogar bereits umgesetzt haben. Unternehmen, die sich diesen Anforderungen stellen, werden sogar in der Lage sein, signifikant gegen den aktuell vorherrschenden Markttrend zu wachsen. Zu diesem Zweck müssen die Grundelemente des individuellen strategischen Geschäftsmo dells entsprechend definiert und ausgerichtet sein. Beispiele für solche Grundelemente sind die optimale Ausrichtung des Unternehmens an den relevanten Märkten, sowie die Kenntnis der vitalen Wertschöpfungsprozesse und Wertschöpfungsfaktoren eines Beratungsunternehmens, verbunden mit dem Wissen, wie diese untereinander und gegenüber den Märkten ausgerichtet werden. Dies kann in der Definitionsphase und in der täglichen operationalen Anwendung durch geeigneteManagementsysteme unterstützt werden, die ein weiteres wesentliches Element des strategischen Geschäftsmodells repräsentieren. 1.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
3
Abschnitt 2
5
Abschnitt 3
34
Abschnitt 4
39
Abschnitt 5
40
Abschnitt 6
59
Abschnitt 7
92
Abschnitt 8
96
Abschnitt 9
108
Abschnitt 10
128
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Absatzmarkt Abschnitt Aktivitäten Ansätze Ausrichtung Balanced Scorecard Basis Bedeutung beider Managementsysteme Berater Beratungsfelder Beratungsleistung Beratungsprodukte Bereich Beschaffungsmarkt beziehungsweise Branche Bundesverband Deutscher Unternehmensberater Cap Gemini Cap Gemini Ernst Customer Relationship Management definiert Definition Detailmodelle Deutscher Unternehmensberater BDU EFQM Elemente Entwicklung erfolgreich Ergebnisse Ernst & Young Excellence Fokussierung folgenden Form geeignete Geschäfts Geschäftsmodell für IT-Beratungen Geschäftspartnermarkt Global Informationstechnologie Innovations Innovationsmanagement integrierte Managementsysteme IT-Beratungsunternehmen Jahren Kaplan/Norton Kommunikation Konstrukt kontinuierlichen kontinuierlichen Verbesserungsprozess Konzept Kunden Kundenlebenszyklus langfristigen Leistungserbringung Management Consulting Managementberatung Market-based View Marktes für IT-Beratung Metageschäftsmodell für Beratungsunternehmen Milliarden Euro Mission Mitarbeiter Mitarbeitermanagement Modell muss notwendig operativen Partner Partner Relationship Management Potenziale Produkt Projekte Prozesse Prozessmanagement Qualität Quality Management Ressourcen schließlich sechs Grundelemente Services sowie Steuerungssysteme strategiefokussierten Organisation Strategieumsetzung strategischen Geschäftsmodells strategischen Ziele Supply Chain Management Teilmodellkomponenten TQM nach EFQM Trends Umsetzung unsere Unternehmensberater Unternehmensstrategie Unterstützung Unterstützungsprozesse Verbesserung Vertriebsmanagement Vision Vorgehensweise vorgestellt weitere Wertkette Wertschöpfung Wertschöpfungsfaktor Wertschöpfungsprozesse wesentlichen Wettbewerbsvorteile wichtige

Autoren-Profil (2013)

Dr.-Ing. Lutz Mieschke promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Stracke am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung (MHP) in Stuttgart.

Bibliografische Informationen