System der Logik und Geschichte der logischen Lehren

Cover
Marcus, 1857 - 423 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 144 - Giltigkeit hat) unterscheide, so finde ich, dass ein Urtheil nichts Anderes sei als die Art, gegebene Erkenntnisse zur objectiven Einheit der Apperception zu bringen.
Seite 169 - Wir werden also im Verfolg unter Erkenntnissen a priori nicht solche verstehen, die von dieser oder jener, | sondern die schlechterdings von aller Erfahrung unabhängig stattfinden.
Seite 304 - Alle Dreiecke mit beziehlich gleichen Seitenverhältnissen sind Dreiecke mit beziehlich gleichen Winkeln. Alle Dreiecke mit beziehlich gleichen Winkeln sind einander ähnliche Dreiecke. Folglich...
Seite 82 - Man muß von allen Göttern verlassen sein, um zu wähnen, daß die anschauliche Welt da draußen, wie sie den Raum in seinen drei Dimensionen füllt, im unerbittlich strengen Gange der Zeit sich fortbewegt, bei jedem Schritte durch das ausnahmslose Gesetz der Kausalität geregelt wird...
Seite 217 - Zeitfolge nach zu bestimmen, ist: dass in dem, was vorhergeht, die Bedingung anzutreffen sei, unter welcher die Begebenheit jederzeit (di notwendigerweise) folgt. Also ist der Satz vom zureichenden Grunde der Grund möglicher Erfahrung, nämlich der objectiven Erkenntniss der Erscheinungen, in Ansehung des Verhältnisses derselben in der Reihenfolge der Zeit.
Seite 121 - wie das Individuum als Glied der Species, so erscheint die Species als Glied der Gattung...
Seite 286 - Schlüsse, die Kopfbrechens genug machen könnten, noch dazu ersinnen können. Es ist aber der Zweck der Logik, nicht zu verwickeln, sondern aufzulösen, nicht verdeckt, sondern augenscheinlich etwas vorzutragen. Daher sollen diese vier Schlussarten einfach, unvermengt und ohne verdeckte Nebenschlüsse sein; sonst ist ihnen die Freiheit nicht zugestanden, in einem logischen Vortrage als Formeln der deutlichsten Vorstellung eines Vernunftschlusses zu erscheinen.
Seite 209 - Der Unterschied an sich giebt den Satz: Alles ist ein wesentlich unterschiedenes, — oder wie er auch ausgedrückt worden ist, von zwei entgegengesetzten Prädikaten kommt dem Etwas nur das Eine zu, und es giebt kein Drittes.
Seite 197 - Denn obgleich eine Erkenntnis der logischen Form völlig gemäß sein möchte, di sich selbst nicht widerspräche, so kann sie doch noch immer dem Gegenstande widersprechen.
Seite 210 - Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen, 1703, verm.

Bibliografische Informationen