Räume und Regeln unternehmerischen Handelns: Industrieentwicklung in Palästina aus institutionenorientierter PerspektiveFranz Steiner Verlag, 1999 - 280 Seiten Kurztext Wahrend quantitatives Material uber die okonomische Situation in Palastina seit langem erhoben wurde, fehlen Studien, die sich mit Unternehmerpersonlichkeiten und der sozialen Einbettung unternehmerischen Handelns befassen, bislang vollig. Diese Lucke wird durch die vorliegende Arbeit geschlossen. Basierend auf ausgedehnten Feldstudien und Interviews werden Leitbilder und Konfliktfelder unternehmerischen Handelns in den Kontext der sich seit 1967 standig andernden Rahmenbedingungen gestellt. 'Dichte' Beschreibungen, in denen analytische Reflexionen eng mit der Perspektive der Handelnden verschrankt sind, vermitteln ein facettenreiches Bild und liefern so einen Beitrag zum immer wichtiger werdenden Problemfeld fremdkulturellen Verstehens. |
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen | 4 |
In Palästina gebräuchliche | 26 |
wechselnden Rahmenbedingungen | 51 |
Handelsbilanz der West Bank mit Israel Warenhandel | 62 |
Jordanische israelische | 77 |
Auszug aus den Listen | 109 |
Einnahmen und Ausgabenstruktur | 124 |
Reales Wirtschaftswachstum in den besetzten | 126 |
Typisierung der Betriebsgründungsumstände | 179 |
Tätigkeitsfelder | 201 |
Typisches Beispiel für | 220 |
Fruchtbarkeitsrate und durchschnittliches | 234 |
Zusammenfassung | 243 |
Summary | 251 |
Literatur | 257 |
271 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen arabischen Arbeit Aspekte Ausdruck Ausland Bedeutung Beginn Behörden beiden Beispiel beispielsweise Bereich bereits Beschäftigten besonders bestehenden bestimmte Betrieb Beziehungen Bezirken Bildung Branchen deshalb deutlich development economic eigenen einfach einige einzelnen entscheidenden Entstehung Entwicklung ersten Fabrik Fall Familie fast folgenden Form Frage führt Gaza gegenüber gemeinsam genannten gering gesamten Gesellschaft Gewerbe gibt großen Handeln häufig Hebron heute hohen industrial Industrie Institution internationalen Interviews Intifada Israel Jahre Jerusalem klar kleinen kommt konnte Land lange lassen letzten lich machen macht Markt meist muß müssen mußten Nablus Nähe neuen ökonomischen Organisationen Palästina palästinensischen Palestinian Personen Plan politischen positiv Probleme Produkte Rahmen Rahmenbedingungen Ramallah Raum regionalen Rolle Schwierigkeiten Seite Sinn Situation Sohn sollen sowie sowohl sozialen Staaten stark stellt Strategien Studien Tätigkeit tatsächlich Teil tion typischen Unternehmen unternehmerischen Unterschiede Veränderungen verarbeitenden Verbindung Vergleich Versuch viele Weise weiter weniger West Bank wichtige wieder wirtschaftlichen Zahlen zentrale Zusammenhang zwei zweiten
Verweise auf dieses Buch
Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor: Ausgewählte ... Nicolai Scherle Keine Leseprobe verfügbar - 2006 |