Robert Burns' Gedichte deutsch von W. Gerhard. Mit des Dichters Leben und erläuternden BemerkungenBarth, 1840 - 372 Seiten |
Inhalt
231 | |
232 | |
233 | |
234 | |
235 | |
236 | |
237 | |
239 | |
258 | |
259 | |
260 | |
262 | |
263 | |
266 | |
268 | |
269 | |
241 | |
242 | |
243 | |
244 | |
246 | |
248 | |
249 | |
251 | |
253 | |
254 | |
255 | |
270 | |
272 | |
274 | |
275 | |
276 | |
278 | |
279 | |
280 | |
281 | |
283 | |
284 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aberfeldy Acciseinnehmer alledem Alloway alten alten Ballade Auge Ayrshire Ballochmyle Banff Blick Blige Blumen Bruſt Burns Bursch Charlie Clarinda dieſes Doon Dumfries Duncan Edinburg Eppie Macnab Finlay flink Freierei Freunde froh füßen Gedichte gehn Geld geliebt Gemüth Glück Glut groß grünen Hain Hand Haus Herz Himmel Hochland Hochlandmädchen holde Hüttchen in's iſt Jahr Jakobiter Jamie Jean John John Anderson jungen keimet und Raute Kenmure Kind Klang konnte Kuß Land laß Leben Leid Liebchen Liebe Lied ließ Lust macht Mädchen Maid manches Mann Mary Mary Campbell Melodie Miß muß Mutter Nacht nimmer Nith Noth Pflüger Poeten Primeln Raute schießt Robert Robert Burns sagt Sang Schaß Schäßchen Schein schmucke schottischen Schottland Seele ſein ſeine ſich ſie Sorgen sprießt Stolz Strahl Strophen süße Thal Theil Thlr Thymian keimet Thymian welket treu Vater viel Vöglein Weib weiß welket und Raute Werg Whigs wieder wilder Willie wohl Wonne