Öffentliche Kirche: Grunddimensionen einer praktisch-theologischen KirchentheorieIhrer Geschichte und ihrem Selbstverstandnis nach kann die protestantische Kirche nur in offentlichem Sinn gedacht werden. Dennoch stellt sich in der gegenwartigen gesellschaftlichen Situation die Frage nach ihrer Artikulationskraft und Deutungsmacht in neuer Weise. Wie kann der offentliche Gestaltungsauftrag der protestantischen Kirche theologisch inmitten der pluralen Verhaltnisse legitimiert und auf sachgemasse Weise entfaltet werden? Von der praktisch-theologischen Grundlegung einer offentlichen Ekklesiologie aus und unter Berucksichtigung gegenwartiger kirchlicher Reformuberlegungen zeigt der Essay Perspektiven fur die protestantische Kirche als intermediare Institution in der Zivilgesellschaft auf. Informationen zur Reihe: Die Reihe Theologische Studien stellt aktuelle offentlichkeits- und gesellschaftsrelevante Themen auf dem Stand der gegenwartigen theologischen Fachdebatte profiliert dar. Ziel ist es, einer theologisch interessierten Leserschaft auf anspruchsvollem Niveau und zugleich verstandlich den Beitrag aktueller Fachwissenschaft zur theologischen Gegenwartsdeutung darzustellen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Öffentliche Herausforderungen | 19 |
Konsequenzen für die kirchliche und gemeindliche Praxis | 77 |
Öffentliche Praktische Theologie als Wissenschaft | 109 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure allerdings Artikulation Bedeutung bestimmte Bildung Blick chen christlichen deutlich diakonischen Diakonischen Werk Dimension Dynamik eben eigenen Ekklesiologie Engagierte entscheidend erkennbar erst evangelische folglich Frage freiwilligen Handelns Freiwilliges Engagement Gegenöffentlichkeiten gegenwärtigen Gemeinde Gemeinschaft gerade gesellschaftlichen gesellschaftspolitischen Gestalt Glauben Gleichwohl globalen Gottes grundsätzlich Herausforderungen Hermelink Hinsicht Horizont individuelle Insofern Institution der Freiheit institutionellen intermediäre Institution Intermediarität jedenfalls jeweiligen Kirche als Institution Kirchenleitung kirchentheoretische kirchlichen Handelns kirchlicher Praxis Kommunikation Kompetenz konkreten Kontext Kontextuelle Theologie Landeskirchen Leitperspektiven lich lokalen medialen Menschen missionarischen möglich muss Neukirchen-Vluyn notwendig öffentlichen Kirche öffentlichen Theologie Orientierung Partizipation pastorale Perspektive Pfarrberuf politischen Politischer Theologie postmoderner praktisch-theologischen Praktische profiliert protestantischen public church public theology Rechtsextremismus reformatorischen reformierten relevanten Religionspädagogik religiösen schaftlichen schen Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes Simojoki Sinn soll sowie sowohl spezifischen stark stellt theologischen Thomas Schlag unterschiedlichen Verantwortung und Hoffnung Verhältnisse Volkskirche Weise Welt wesentliche wieder Wissenschaft Wolfgang Hubers zivilgesell Zivilgesellschaft zugleich Zukunft Zusammenhang