Manipulation der Meinungsbildung: Zum Problem hergestellter ÖffentlichkeitI. Die Aufmerksamkeit, die den Massenmedien von der wissenschaftlichen und politischen Offentlichkeitzuteil wird, ist gro~. Sie entspricht der Bedeutung, die den Medien in "au~engeleiteten" Gesellschaften zu kommt. In den letzten J ahren sind mehr als 10 000 Arbeiten zum Problem der Massenkommunikation erschienen. Organisations- und Er scheinungsform der Medien bilden einen zentralen Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Au~ergewohnliche Publizitat und der Ertrag wissenschaftlicher Bemiihungen stehen jedoch in einem umgekehrten Verhliltnis zueinander. Nur sehr langsam setzt sich in den Sozialwissen schaften die Ansicht durch, da~ das eigene Tun nicht unwesentlich von den jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen abhangt und sich daraus auch eine Verantwortung gegeniiber der GeseHschaft ergibt. Eng damit verbunden ist das Problem des Wissenschaftsverstandnisses, das den jeweiligen Untersuchungen zugrunde liegt. Die Forschungspraxis wird von einem Pragmatismus dominiert, der vor allem im Bereich der Massenkommunikation strukturelle Erkenntnisse zugunsten von Einzel fragen vor aHem wirtschaftlicher Interessen verstellt. Die Abhlingigkeiten vom eigenen Gesellschaftsbild, das meist unbewuBt in den Forschungs proze~ mit einflie~t, bleiben wie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Funktionen der untersuchten Phlinomene in der Regel unreflektiert. Das bislang vorliegende Material der Demokratieforschung allgemein (I) wie das der Massenkommunikationsforschung speziell ist weitgehend durch einen formalen Demokratiebegriff und einen individualist, schen Ansatz gepragt. Dabei stehen die Gesellschaft oder das politische System gar nicht mehr kritisch zur Debatte, sondern der einzelne wird dahingehend untersucht, inwiefern sein Verhalten fUr die Gesellschaft wie fUr ihn selbst "gesund" ist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
Die Abhängigkeit der Massenmedien von den Werbeeinnahmen und | 27 |
Werbung und Massenmedien | 36 |
Die Verteilung der Werbeaufwendungen auf die Werbeträger | 42 |
Die Verteilung der Markenartikelwerbung innerhalb | 50 |
Politik in Massenmedien | 68 |
Tagesschau und heute Politisierung des Unpolitischen | 109 |
Probleme der Parteien und Verbandskontrolle von Rundfunk | 124 |
Kommunikationspolitik ohne Konzept Thomas Ellwein | 153 |
PapierSeelsorge Heinz D Jaenicke | 164 |
Zur individuellen Bedeutung und gesellschaftlichen Funktion | 201 |
Zur Bedeutung der Werbung für die Individuen | 208 |
Die gesellschaftliche Funktion von Reklame | 229 |
Zum politischen Potential der Lokalpresse | 242 |
Nachrichten für die geistige Provinz Zum Strukturdilemma konfessioneller | 280 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alphons Silbermann Analyse Angebot Angst Anstalten Anteil Anzeigen Bedeutung Bereich Berichterstattung besonders bestimmte Bevölkerung BILD-ZEITUNG Bistumsblätter Bistumspresse Bundesrepublik demokratischen Deutschen dürfte Eike Hennig einzelnen Entscheidungen entsprechend Entwicklung erst Frage Frankfurt Funktion gegenüber gesamten Lokalteil Gesellschaft gibt großen Gruppen Häufigkeit Hessischen Rundfunk heute hohe Hrsg Ideologie Informationen Inhalte Institutionen Interessen Jahre Journalisten katholischen Kirche kirchlichen konfessionellen könnte Kontrolle Krawatten Krawatten-Muffel Kritik kritische läßt Lebenshilfe Leser lich lit.cit lokalen lokalpolitischen Markenartikel Maße Massenkommunikation Massenmedien Medien Meinung Meinungsbildung Menschen Millionen möglich München muß Nachrichten neue bildpost Norddeutschen Rundfunk öffentlich-rechtlichen Öffentlichkeit ökonomischen Otwin Massing Parteien Personen politischen Presse Pressefreiheit Probleme Programm Proporz Protestanten Prozent Publikum Publizistik Redakteur Reklame relativ Rolle Rundfunk und Fernsehen Rundfunkanstalten Rundfunkrat Sendungen soll sozialen SPIEGEL stärker Stellungnahmen Struktur Tagesschau Tageszeitungen tatsächlich Teil Tendenz Theodor Wagner tion überregionalen Unionsparteien unserer Unterschiede Verhalten Weise weniger Werbefernsehen Werbeträger Werbung Wertheim Wirtschaft Zeitschriften Zeitschriftenpresse Zeitung Zusammenhang Zuschauer Zweite Deutsche Fernsehen