Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte

Cover
Nicole Burzan, Peter A. Berger
Springer-Verlag, 20.08.2010 - 357 Seiten
Mittlere soziale Lagen stellen seit jeher ein analytisches Problem für die Ungleichheitsforschung dar, weil es sich um heterogene Gruppen handelt, die sich nur schwer auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. In jüngerer Zeit nun hat die „Mitte“ neue Aufmerksamkeit in der Diskussion erfahren, unter anderem durch die Thesen ihrer Schrumpfung sowie zunehmender Abstiegsängste.
Der Band richtet sich auf Dynamiken sozialer Ungleichheit, die sowohl auf die individuelle Ebene abzielen, beispielsweise in Form sozialer Mobilität, aber auch auf Dynamiken der gesellschaftlichen Mitte als Kollektiv und ihre sozialen Funktionen. Zu diesem Zweck vereint der Band sowohl Beiträge, die empirisch aktuelle Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen thematisieren und dabei die obigen Thesen hinterfragen, als auch solche, deren Schwerpunkt auf konzeptionellen Argumenten und der Diagnose des gesellschaftlichen Rahmens für Veränderungen dieser „Mitte“ liegt.

Mit Beiträgen von:
Peter A. Berger/Nicole Burzan, Berthold Vogel, Christoph Deutschmann, Michael Vester, Ilse Lenz,
Christoph Weischer, Olaf Groh-Samberg/Florian R. Hertel, Roland Verwiebe, Holger Lengfeld/Jochen Hirschle, Klaus Krämer, Petra Böhnke, Melanie Kramer, Martin Groß/Jens Ambrasat, Alexandra Manske und Nora Knötig
 

Inhalt

Dynamiken in der gesellschaftlichen Mitte Zur Einleitung
7
I Konzeptionelle Rahmungen
21
Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft1
23
Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik
42
Orange Pyramide oder Eieruhr? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 1990
55
Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? Zur Dynamik der neuen Mitte in Japan
79
Die Modellierung des Sozialen Raums
107
II Perspektiven auf mittlere soziale Lagen und Haltungen
135
Abstiegsängste in Wohlstandslagen
201
Hoher Flug tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden
230
Aufstieg aus der Mitte?
249
III Die Mitte auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem
269
Schrumpfende untere Mittelschicht Der Beitrag der beruflichen Bildung
271
Strukturierte Individualisierung Die diversifizierenden Reproduktionsmechanismen der Mittelklassen
290
Metamorphosen von Männlichkeit Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft als Genderproblem am Beispiel männlicher Kreativarbeiter
313
Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte
331

Abstieg der Mitte? Zur langfristigen Mobilität von Armut und Wohlstand
137
Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit de...
158
Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg Eine Längsschnittanalyse 198420071
181
Autorinnen und Autoren
355
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Abstiegsängste allerdings Analysen Anteil Arbeit Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Armut Armutsrisiken aufgrund Aufstieg Befragten Befunde Bereich beruflichen Berufsgruppen Beschäftigten Beschäftigung besonders Bildung Bildungsabschlüsse Bildungsexpansion Böhnke Bourdieu Campus Chancen Deprivation deutlich deutschen Deutschland Dienstklasse Dienstleistungen Differenzierung dualen dualen Ausbildungs dualen Ausbildungssystems Dynamik Effekte eher eigene Berechnungen Einkommen Eltern empirisch Entwicklung ersten Erwerbsarbeit Erwerbstätigkeit Exklusion flexibilisierten Frankfurt Frauen gesellschaftlichen Mitte Grabka/Frick Groh-Samberg große Gruppen Haushalte hohe Hrsg Indikatoren individuelle insbesondere institutionelle intergenerationalen Jahre Japan Kapital Kinder Klassen Kreativwirtschaft Kulturberufe kulturelle kulturelle Kapital Lebenslagen Lebenszufriedenheit lich Männlichkeit Migrant/innen Migranten Milieus Mitte der Gesellschaft Mittelklasse Mittelschicht Mobilität Modell neue OECD ökonomischen Personen Perspektive Phorms Politik Positionen prekären Wohlstand Prekarisierung Prekarität Qualifikation qualifizierten relativ rung schen Schichten Schule SOEP Sorgen sowie soziale Herkunft sozialen Mitte Sozialen Raums sozialer Ungleichheit Soziologie sozioökonomischen stabil stark Statistisches Status strukturelle Tabelle Tertiärisierung Trends Unterschiede Variablen Vermögen Waldorfschule Wandel Wiesbaden wirtschaftlichen Wohlfahrtsstaat zeigen zeigt Zeitschrift für Soziologie Zone zunehmend

Autoren-Profil (2010)

Dr. Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund.

Prof. Dr. Peter A. Berger hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock inne.

Bibliografische Informationen