Handbuch der historischen chronologie des deutschen mittelalters under neuzeit

Cover
Hahn, 1872 - 200 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Beliebte Passagen

Seite 21 - Nos a 248 anno ejusdem tyranni potius quam principis inchoantes noluimus circulis nostris memoriam impii et persecutoris innectere; sed magis elegimus ab incarnatione Domini Nostri Jesu Christi annorum tempora praenotare; quatenus exordium Spei nostrae notius nobis existeret, et causa reparationis humanae, id est passio Redemptoris nostri evidentius eluceret.
Seite 52 - E F G A B C D 11 39 67 95 D E F G A B C 12 40 68 96 CB DC ED FE GF AG BA 13 41 69 97 A B C D E F G...
Seite 37 - der achte Tag nicht nur nach einem Feste, wie der kirchliche Gebrauch es will, sondern nach jedem beliebigen Kalendertage, wobei aber immer, wie bei dem noch jetzt üblichen Ausdrucke in acht Tagen, Anfangs- und Endtermin gezählt werden." [1061] Siehe den Kommentar zu 898-910. Der Ring als Zeichen der Liebe (kein Ehering), öfters belegt in Epik und Lyrik. [ 1062] 2958-2959 mile: adverbial. Siehe den Kommentar zu 'Erec
Seite 15 - ConJ""en" epactae majores genannt) bestehen aus den Zahlen von i bis 7 und haben den Zweck, den Wochentag des 24. März in Zahlen so auszudrücken, dass der Sonntag durch i, der Montag durch 2 usf, der Sonnabend endlich durch 7 bezeichnet wird.
Seite 87 - gotzleichnamshüs, ciborium ita loquitur communiter" (Lex. s. Jac.). Goychkentag : „der prieff ist geben dez mentags nach dem Goychkentag am newnten tag nach ostern 1377
Seite 48 - ... der sich immer verschiebenden güldenen -Zahlen der von Lilius erfundene Epaktencyclus bestimmt.
Seite 13 - Jahres 12 -J- 11.= 23 Tage, dann 34, oder nach Abzug des vollen Mondmonats 4 Tage, dann 15 Tage und so fort. In einer Reihe von aufeinander folgenden Jahren wächst also das Mondalter für jedes beliebige Datum um 11 Tage. Unter Exakten eines Jahres {epactae mi- Epaklen.
Seite 97 - An dem liechtmestag unser Frau (2. Februar) 1440 pin ich zu romisen kunig erbelt warden und die potschaft ist mir körnen an dem fasangtag. der ist gebesen an dem achteden tag nach unser frauen tag der liechtmes und ist sand Apol[onien] tag an demselben fasangtag gebesen, meins alters in dem XXV. jar. und hab das...
Seite 17 - Zeichen 3), eine der häufigsten Jahresbezeichnungen des Mittelalters, ist schon früh in die Ostertafeln und in die Datirung der Urkunden aufgenommen. Sie ist diejenige Zahl, welche angiebt, die wievielte Stelle ein Jahr in einem Cyclus von 15 Jahren einnimmt. Diese isjährigen Cyclen laufen durch unsere gesammte Zeitrechnung. Auf die Anzahl ihrer Wiederkehr wird keine Rücksicht genommen.
Seite 23 - Kasse von Zeit zu Zeit wieder aufzuhelfen. Wie man am Ablauf früherer Jahrhunderte den Untergang der Welt verkündete, um • das Volk durch die drohenden Schrecknisse zu Geldopfern und Güterabtretungen an die Kirche zu bewegen, so bewilligte Bonifaz VIII.

Bibliografische Informationen