Neues preussisches Adels-Lexicon: oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
adelige adelige Familie alten April Armee August beiden Berlin besass Besitzungen blau Breslau Bruder Capitain Chef Christian Commandeur Decbr Dienste drei eiserne Kreuz erhielt erhoben Ernst ersten erwähnten erworben Familie Felde Freiherr Friedrich Friedrich Wilhelm früher führen führt Fürsten geboren gegenwärtig Geheimer gehört gekrönten Gemahlin genannt General Generallieutenant Generalmajor Georg Geschlecht gestorben giebt goldenen Grafen Grafenstand Gräfin grossen Güter Hauptmann Hause Heinrich Helmdecken Helme Herren Herrschaft Herzogs Hofe hohen Jahre Jahrhunderts Januar jetzt Johann Juli jüngere Juni Kaiser kaiserl Karl Kinder König Friedrich königl Kreise Kriegs Krone Land langen lebte letzten lich Lieutenant Linie linken Ludwig Major Mann März Mitglieder Namen namentlich neuen Novbr oben Oberst Oberstlieutenant Octbr Orden Pommern preuss Rath rechten Regimente Ritter roth Schilde Schlacht Schlesien Schloss schwarzen Seite Septbr silbern silbernen Sohn später Stadt stand starb steht Theil Tochter Tode trat Vater vermählt viele Wappen ward weiss wieder Wittwe zeigt zuerst zwei Zweig zweite
Beliebte Passagen
Seite 329 - Titels von Sohn auf Sohn nach dem Rechte der Erstgeburt, und in Ermangelung männlicher Nachkommen, auf eine der Töchter erhoben. Joseph starb kinderlos, Ludwig aber hinterliess einen
Seite 276 - Liechtenstein, hat seinen Namen verewigt. Dieses Gefühl und meine warme Anhänglichkeit an seine Person verbürgt ihm die Dankbarkeit
Seite 394 - Havellande, unweit Kremmen. Marwitz in Pommern an der Oder, Gartz gegenüber. Gross- und Klein-Marwitz in Ostpreussen bei Preussisch-Holland, Marwitz bei Braunschweig,
Seite 49 - er mit der Reserve-Reiterei an die Befehle des Prinzen Wilhelm gewiesen, der den Vortrab des Heeres führte. Bei
Seite 49 - Von da an lebte er abwechselnd in Berlin und bei seinem Bruder zu Ganzer, woselbst er am 8.
Seite 395 - und Kurfürst Friedrich II. bestätigte ihm das Dorf Sellin zum Leibgedinge seiner dritten Tochter. Seitdem ist dieses Gut über
Seite 329 - von Frankreich sequestrirt und im Lüneviller Frieden 1801 an Frankreich abgetreten. Die Grafschaft Nyel war freies Eigenthum,
Seite 334 - der Sohn des Vorigen, leistete dem genannten Herzoge Conrad wichtige Dienste, und starb
Seite 49 - einen Hieb über den Kopf erhielt, so sammelte er dennoch brave Kameraden, schirmte
Seite 495 - mit der Gemahlin des Herzogs Heinrich des Treuen, Mechtild, einer braunschweigischen Prinzessin, zu Anfange des 14.