Bericht an den ParteitagIncludes reports of the Parteivertretung and Parteivorstand. |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 17
Seite 152
Wir wissen aus der Statistik , daß die Mehrheit dieser Landwirte mindestens zwei
Drittel von ihnen Klein- und Mittelbauern sind , denn rund 70 Prozent aller
landwirtschaftlichen Betriebe haben eine Größe bis zu 10 Hektar , das sind 17
Joch .
Wir wissen aus der Statistik , daß die Mehrheit dieser Landwirte mindestens zwei
Drittel von ihnen Klein- und Mittelbauern sind , denn rund 70 Prozent aller
landwirtschaftlichen Betriebe haben eine Größe bis zu 10 Hektar , das sind 17
Joch .
Seite 207
Die gewerblichen und kaufmännischen Klein- und Mittelbetriebe haben neben
den privaten Großbetrieben und den Unternehmungen des Staates und der
Gemeinschaft wichtige wirtschaftliche Funktionen zu erfüllen . Die Existenz
dieser ...
Die gewerblichen und kaufmännischen Klein- und Mittelbetriebe haben neben
den privaten Großbetrieben und den Unternehmungen des Staates und der
Gemeinschaft wichtige wirtschaftliche Funktionen zu erfüllen . Die Existenz
dieser ...
Seite 208
Die wirtschaftliche Lage unserer Klein- und Mittelbauern ist bedrohlich . Die SPÖ
hält deshalb bei den gegenwärtigen Marktverhältnissen die Aufrechterhaltung
der Preisstützungen für Milch und Brotgetreide für notwendig . Sie vertritt aber ...
Die wirtschaftliche Lage unserer Klein- und Mittelbauern ist bedrohlich . Die SPÖ
hält deshalb bei den gegenwärtigen Marktverhältnissen die Aufrechterhaltung
der Preisstützungen für Milch und Brotgetreide für notwendig . Sie vertritt aber ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
angenommen Antrag Arbeit Arbeitskreises Aufgabe beiden Beifall Beratungen bereits Bericht Berichterstatter besonders Betriebe Bezirk Bezirksorganisation bisher bitte Bund daher danke darf demokratischen eigenen einige einmal einverstanden einzelnen entscheidenden entsprechend Entwicklung erst Europa Fall feststellen Forderungen Frage Frauen freie Freiheit ganzen geben Gebiet gegeben Gegenprobe Generation Genossinnen und Genossen gesagt Gesellschaft Gesetz gibt glaube gleichen große Gruppen heute hohen Industrie Interesse Internationale Jahre jetzt Josef Jugend jungen Kampf Klein kommen könnte Kraft Land lange Leben letzten lichen Liebe machen Maßnahmen Meinung Menschen Millionen Mitglieder Mittel möchte muß müssen nehmen neue notwendig öffentlichen Organisation Österreich Otto ÖVP Parlament Parteitag Parteivertretung Parteivorstand politischen Probst Programm Prozent Recht Rentner Republik Resolution sagen Schulen soll sozialen Sozialismus Sozialistische Partei sprechen Staat stark stellen Teil unserer Vergangenheit verstaatlichten Vertreter viel Volkes Vorsitzender Franz Peyerl Wahl weiter Welt wenig wesentlich wichtige wieder Wien wirklich Wirtschaft wissen wollen Wort Zahl Ziel Zukunft zwei zweite