Die Psalmen zum Betrachten, Studieren und Vorlesen: Eine textanalytische ÜbersetzungDie Psalmen - uralte Gebets-, Meditations- und Frommigkeitstexte - vermogen auch moderne Leserinnen und Leser zu beruhren. Als authentische Texte verleihen sie unbestimmten Glaubenssehnsuchten eine Stimme. Andererseits losen sie nicht selten Befremden aus; so unmittelbar die Psalmen mit ihrer bildhaften Sprache wirken, so hartnackig entziehen sie sich der Interpretation. Die vorliegende philologische Ubersetzung aus dem Hebraischen bietet eine Verstehenshilfe an, indem sie die Textstruktur jedes Psalms durch grafische Gestaltungsmittel visualisiert: Grundlegende Lesesteuerungssignale wie Sprecher und Adressat, Sinneinheiten, integrierte Zitate, besondere Anredeformen oder refrainartige Wiederholungen werden speziell hervorgehoben. So wird das individuelle Profil eines jeden Psalms sinnfallig. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Das Lied 1Dem Leiter 1Ein Psalm 1Von David 2Ich 4Denn 6Und 7Ich a2 Wörtlich Adonai Adonais Namen Ägypten Akrostichon Angesicht Antlitz Asaf Augen Baschan Bedränger Bedrängnis Berge besingen Böses Bosheit danken Diener Edom Ehre Elenden Erbbesitz erheben ewig währt Ewigkeit zu Ewigkeit Feinde freuen Frevler frohlocken fürchten Füße ganze Erde Gebet Gebeugten Genaue Bedeutung unsicher Gerechtigkeit gewissen Handschriften gibt Gotta Gottb groß Hand hassen hast Haus Adonais Hebräisch El Heerscharen Heil heiligen Heiligtum heißt hell hell Herr Herz Hilfe Himmel hört Israel Jakobs Jerusalem jubeln Kanaan Kastenleier Kinder Kleinvieh König Korachitern Land lassen Leben Lebenskraft Lied der Stufen Lippen Macht Maskil masoretischer Text Meer Menschen mögest Mund Nacht Recht retten rühmen Rühmt Jah Schilfmeer Schuld segnen segnet Sela Septuaginta sollen sprach Stimme Sukkot Sünde Thron Tora Unheil unseres Gottes vertraut Volk währt seine Gunst wanken Wasser Werke Wort wörtliche Rede Zion Zorn Zuflucht Zunge