Der Prozess JesuEnglish summary: An up-to-date introduction into the complicated issues of the so-called Trial of Jesus, written for both Christian and Jewish readers. German description: Das Buch fuhrt allgemeinverstandlich und unter Berucksichtigung der gegenwartigen Forschung in die komplexen Fragen des sogenannten Prozesses Jesu und seiner Wirkungsgeschichte ein. Es wendet sich insbesondere an interessierte Laien, denen die Fachliteratur kaum zuganglich ist. Der Prozess Jesu steht im Zentrum der Passionsberichte, die das Herzstuck der Evangelien sind. Ihre Wirkungsgeschichte ist groaer als die irgend eines anderen Textes des Neuen Testaments. Unzahlige Legenden, Bilder, Altare, Passionsspiele und musikalische Passionen erzahlen die Geschichten wieder und wieder: wie Jesus verhaftet wurde, vor das Synhedrium, dann vor Pilatus gefuhrt wurde und schliealich den grausamen Verbrechertod am Kreuz starb. Wer die Verantwortung fur Jesu Tod trug, war fur den Hauptstrom der christlichen Uberlieferung schnell klar: die Juden. Heute ist diese bis vor einem halben Jahrhundert selbstverstandliche Behauptung aufs auaerste umstritten. Manche halten sie fur ein gefahrliches antijudisches Klischee, andere verteidigen sie gegen die Kritik insbesondere von judischer Seite. Wolfgang Reinbold skizziert die Hauptprobleme der Diskussion und tragt das Material zusammen, das der Leser/ die Leserin zur Kenntnis benotigt, um sich eine eigene Meinung zu bilden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
11 | |
19 | |
Die Passionsberichte historisch lesen | 41 |
Die historischen Fakten | 71 |
Der Grund des Todes Jesu | 83 |
Die Frage nach der Schuld am Tod Jesu | 103 |
Christen und Juden und der Tod Jesu | 139 |
Judentum Christentum | 151 |
Die Ursachen der Polemik | 159 |
Audiatur et altera pars | 167 |
Redet Wahrheit | 175 |
Anhang | 183 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten antwortete babylonischen beiden bereits berichtet Bibel Bild Buch Christen Christentum christlichen Christus drei eigenen einige einmal Ende ersten Evangelien Evangelisten Evangelium Fall Fest folgende Frage fragte Frau ganze geht gekreuzigt Geschichte gibt ging Gott Grab griech große Hand Haus heißt Herrn heute hinaus historische Hohepriester indes insbesondere Israel Jahr Jahrhunderts Jerusalem Jesus Johannes Johannesevangelium Josephus Judas Juden Judentum jüdischen Jünger Kaiser Kirche kleine kommt König könnte Kreuz Kreuzigung lassen lässt Leben lich ließ Lukas Mann Markus Matthäus Menschen nahe Namen neuen Passionsgeschichte Paulus Petrus Pharisäer Pilatus Präfekt Prätorium Recht Rede Römer römischen Sabbat Sache sagen sagte Sanhedrin Satz schen Schrift Schriftgelehrten Schuld Seite Sicht Sohn Soldaten soll später sprach spricht stand stark steht stellt synoptischen Szene Tage Text Tradition Überlieferung unserer Unterschied Urteil vermutlich viele Volk weiter wenige wichtige wieder wissen Wort zitierten zwei zweiten