Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz: im auftrage des Provinzialverbandes, Band 4 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aachener alten Anfang Anlage ANNO Ansicht Archiv aufgeführt aussen Backstein beiden Beiträge Bergheim Beschreibung Besitz besteht BINTERIM Blenden Bonn breit Burg Chor cm hoch Dach Darstellung drei Ecken einfache Ende erhalten erst Erzbischof Euskirchen Fenster flache Formen Freiherrn führt Funde Fuss ganze gehört gelegene genannt Geschichte Geschoss Glocken gothischen Grafen grosse Grundriss Gymnich Handschriftl Harff Haus Herren Herrenhaus Herrn Höhe Inneren Inschrift Jahre Jahrhunderts jetzige jetzt Johann Jülich Kapelle katholischen Pfarrkirche Kirche kleine Kloster Köln kräftigen Kreises Kreuz LACOMBLET Länge Langhaus Lechenich lich links Maria Mauer MERING Mitte MOOREN Norden nördlichen Nordseite oben oberen Pfarrarchiv Pfeiler Portal rechteckigen rechts reich Reste romanischen Römische rotem rundbogige runden Schloss schmale Seite Seitenschiff später spätgothische spitzbogige Stadt stark Strebepfeiler Süden südlichen Südseite Teil Thor Thür TILLE Turm Übersicht Urkunden ursprünglich vier viereckigen wahrscheinlich Wappen weiter Westen wieder Wilhelm wohl zeigt Zülpich zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 370 - OF CHARLES SUMNER, LL.D. OF BOSTON. (Class of 1830.) "For Books relating to Politics and Fine Arts.
Seite 390 - V. \. Mering, Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen (1842) VI, 61—73 über den kunstliebenden Bischof Clemens August von Köln und Münster veröffentlicht, schon dankenswert!).
Seite 388 - Der Kampf um das Erzstift Köln zur Zeit der Kurfürsten Gebhard Truchsess und Ernst von Baiern XLII, 513.
Seite 556 - Stücken, mit denen benachbarten hohen Landes-Herrschaften geschlossener Concordaten und Verträgen, dan in Regal- und CameralSachen, in Justitz-, Policey- und Militair-Weesen vor- und nach ergangener Verordnungen und Edicten, Köln i772, 2 Bde.
Seite 387 - Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XII) : Bd.
Seite 556 - Die römische Wasserleitung aus der Eifel nach Köln, mit Rücksicht auf die zunächst gelegenen römischen Niederlassungen, Befestigungswerke und Heerstrassen.
Seite 788 - Tafel I. Tafel II. Tafel III. Tafel IV. Tafel V. Tafel VI. Tafel VII. Tafel VIII.
Seite 388 - Chronica, tarinnen der uhralten Grafen, Marggrafen und Hertzogen von der Marck, Gülich, Cleve, Bergen etc. Ankunfft, Genealogi, Stamm- und Geschlechtsregister, fürnembliche Thaten beschrieben und bis in das 1610.
Seite 556 - Johann Friedrich Schannat: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, herausgegeben von Georg Baersch. Acht Bände. Köln, Trier, Aachen, Leipzig 1824—1855. Corpus inscriptionum latinarum XIII, II 2, „V iae publicae Galliarum et G ermaniaru m" S. 645 f.: „Einleitung und allgemeine Bemerkungen
Seite 558 - J. Gottfried Broix Erinnerungen an das alte berühmte Tolbiacum, die jetzige Stadt Zülpich, mit Berücksichtigung der Umgegend. Ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte (Neuss 1842 S. X und 242 in 8). Diese beiden...