Parteireform der beiden deutschen Großparteien SPD und CDU in den 90er Jahren: eine empirische Untersuchung zur Parteireform der beiden deutschen Großparteien SPD und CDU in den 90er Jahre--Grundsatzprogramm, Mitgliedschaft und Wählerschaft |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 22
Seite 13
eine empirische Untersuchung zur Parteireform der beiden deutschen
Großparteien SPD und CDU in den 90er Jahre--Grundsatzprogramm,
Mitgliedschaft und Wählerschaft Kyeong-Ho Lee. 4.2.2.4.3 Die Schwerpunkte
des Berliner ...
eine empirische Untersuchung zur Parteireform der beiden deutschen
Großparteien SPD und CDU in den 90er Jahre--Grundsatzprogramm,
Mitgliedschaft und Wählerschaft Kyeong-Ho Lee. 4.2.2.4.3 Die Schwerpunkte
des Berliner ...
Seite 25
Grundsatzprogramm von 1989 (SPD) und um das Hamburger
Grundsatzprogramm von 1994 (CDU). ... die Realisierbarkeit und
Glaubwürdigkeit der beiden Grundsatzprogramme, der funktionelle Unterschied
der beiden Grundsatzprogramme ...
Grundsatzprogramm von 1989 (SPD) und um das Hamburger
Grundsatzprogramm von 1994 (CDU). ... die Realisierbarkeit und
Glaubwürdigkeit der beiden Grundsatzprogramme, der funktionelle Unterschied
der beiden Grundsatzprogramme ...
Seite 188
4.4.5 Ursachen des Sinneswandels eines CDU-Grundsatzprogramms Insgesamt
wurde das Untersuchungsthema des Kapitels IV „Grundsatzprogramme der
beiden Großparteien in den 90er Jahren" im Rahmen einer Fallstudie über die ...
4.4.5 Ursachen des Sinneswandels eines CDU-Grundsatzprogramms Insgesamt
wurde das Untersuchungsthema des Kapitels IV „Grundsatzprogramme der
beiden Großparteien in den 90er Jahren" im Rahmen einer Fallstudie über die ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 15 |
Organisationswirklichkeit der beiden Großparteien | 17 |
Definition der Parteireform | 30 |
Urheberrecht | |
3 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
90er Jahren Altersgruppen Anteil beiden deutschen Großparteien beiden Großparteien beiden Grundsatzprogramme Berliner Grundsatzprogramm Berliner Programm Bonn Bundesparteitag Bundesrepublik Deutschland Bundestagswahl 1998 CDU-Bundesgeschäftsstelle CDU-Grundsatzprogramm CDU/CSU christlich christlich-demokratischen Demokratischen Sozialismus Demzufolge ebenfalls eigene Berechnungen empirische Datenanalyse entscheidende Eppler Erosionsprozess ersten Frage Frauen Frauenanteil Frauenpartizipation Freiheit Genauer gesagt Gesellschaft gleichzeitig Godesberger Programm großen Großparteien SPD Grundlage Grundsatzdebatte Grundsatzprogramm von 1989 Hamburger Grundsatzprogramm innerparteilichen insgesamt Integration Kapitel Kern Krise Krisensymptome Ludwigshafener Ludwigshafener Grundsatzprogramm Menschen Mitglieder Mitgliedschaft und Wählerschaft nachfolgenden Untersuchung neuen Bundesländern neuen Grundsatzprogramms neuen sozialen Bewegungen Opladen Organisationswirklichkeit ostdeutschen Ostdeutschland Parteiendemokratie Parteienforschung Parteiensystem Parteireform Parteitag Peter Lösche politischen Parteien Programmarbeit programmatische Programmpartei Programmreform Prozent Prozentpunkten Reform Reformdruck Regierungspartei Reichart-Dreyer Reinhard Göhner relativ deutlich Schaubild schließlich Sicherheitspolitik Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Soziale Marktwirtschaft SPD-Parteivorstand SPD-Vorstand Staat Stimmenanteil Strukturproblem Tabelle Thema traditionellen deutschen Ulrich von Alemann Union Unionspartei unserer Unterschied Verantwortung vielmehr Volkspartei Wahlbeteiligung Wahlen Wählerpartei Wahlverhalten Wandel West Wiesendahl Wirtschaft Zusammenhang