Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 15
Seite 290
Was hier im Allgemeinen bemerkt ist, gilt auch von den Taufnamen, die im
Mittelalter in Tirol geschöpft und gegeben wurden. Die Sitte, daß patriotische
Väter ihren Söhnen den Kamen des regierenden Fürsten oder des künftigen
Thronfolgers ...
Was hier im Allgemeinen bemerkt ist, gilt auch von den Taufnamen, die im
Mittelalter in Tirol geschöpft und gegeben wurden. Die Sitte, daß patriotische
Väter ihren Söhnen den Kamen des regierenden Fürsten oder des künftigen
Thronfolgers ...
Seite 311
Für litania schrieb man im Mittelalter auch letania, altfranz. letanie, deutsch: der
psalme was Davides letanie (Schilter, glossar. 536 vgl. Massmann, d. Ged. des
12. Jhd. 63). - *) Pfalzgr. Urk. von 1285 und 1286: Agilwart dictus diu Nixe mil.
Für litania schrieb man im Mittelalter auch letania, altfranz. letanie, deutsch: der
psalme was Davides letanie (Schilter, glossar. 536 vgl. Massmann, d. Ged. des
12. Jhd. 63). - *) Pfalzgr. Urk. von 1285 und 1286: Agilwart dictus diu Nixe mil.
Seite 353
d. d. Sprache S. 723), wird in der Germania C. 43 ausdrücklich gesagt: ferrum
efodiunt. Der Bergbau in Deutschland ist also uralt, und eben so gewiss auch die
Bergmannssprache, deren Anfange jedenfalls ins frühe Mittelalter hinaufreichen.
d. d. Sprache S. 723), wird in der Germania C. 43 ausdrücklich gesagt: ferrum
efodiunt. Der Bergbau in Deutschland ist also uralt, und eben so gewiss auch die
Bergmannssprache, deren Anfange jedenfalls ins frühe Mittelalter hinaufreichen.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Zur schwäbischen Sagenkande I Die Pfalzgrafen von Tübingen Von Ludwig Uhland | 1 |
Über die zusammengesetzten Zahlen Von Jacob Grimm | 18 |
Die Trojasage der Franken Von K L Roth | 33 |
28 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnliche Alamannen alten Ausdruck Bedeutung beiden bekannt Beowulf Bern besonders Buch Burg deutschen Dichter Dietrich difer drei eben einige Ende erhalten erscheint ersten Erzählung Fall fein ferner finden findet folgenden Form Franken früher ganze geben Gedichte genannt Geschichte gibt gleich goth gott Grafen Grimm großen Hagen Hand Handschrift heiligen heißt Helden Herr hohen hund Jahre Jahrhunderts jetzt jungen Kampf Kinder kommt König konnte KÜNG kurze Land lange lassen lässt laut leben letzten lich Liebe Lied machen macht Mann Mittelalter muß Namen neuen niht Recht Rede reich Reim richtig Ritter Sage sagt scheint Schluß Seite Sinn Sohn soll Sonne später Sprache SPRICHT statt steht Stelle tage Theil Tochter Tode übrigen unserer Urkunde ursprünglich Vater viel vielleicht Volk wahrscheinlich Walde Weise weiter wenig Werk wieder will wohl Wort wunder wurm zahlen zeigt zwei zweite