Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 19
Er hat hierzu mit der Distanzstellung des zweiten Genitivattributs zum Kern ein
ungeeignetes syntaktisches Mittel , eine ungeeignete Serialisierung gewählt .
Die Analyse von Attribuierungskomplikationen wird zu dem Ergebnis führen , daß
ein ...
Anders für die zweite und dritte Positionsklasse des attributiven Nachfeldes . In
der zweiten finden sich nur attributive Ergänzungen , in der dritten nur attributive
Angaben . Serialisierungsrelevant wären hier also dem Schema zufolge ...
... wodurch eine intonatorische Einheit konstituiert wird, der dann das zweite
rechtsstehende Attribut durch Anhebung des ... die Substantivgruppen mit einem
zweiten gleichstufigen freien Präpositionalattribut aber dennoch, abgesehen von
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |