Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 16
Es ist von kontinuierlichen Übergängen zwischen weiter linksstehenden
Adjektivattributen, die vorwiegend der referentiellen Bestimmung dienen, und
weiter rechtsstehenden Adjektivattributen, die zunehmend der begrifflichen
Bestimmung ...
... oder Klammereffekte helfen hier nicht weiter . Welchen Ertrag 286 Beleg aus
Heringer 1988 , s . 175 287Einen Schritt weiter geht Heinrich Weber , der auch
den Begriff des Satzrahmens aufgibt und stattdessen versucht , die fragli . chen ...
... die adjazenten gleichstufigen Attribute sind semantisch inkompatibel . Eine
sinnvolle Interpretation ergibt sich nur bei Distanzbezug auf das zwei Positionen
weiter links stehende " Regens " des Attributs ( = intendierte Dependenzstruktur !
) .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |