Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 14
A ) vollkommen korrekt gebildet nicht korrekt gebildet B ) unmittelbar verständlich
nur mit Mühe verständlich c ) stilistisch gut stilistisch schlecht D ) Bemerkungen
Die Verwendung der Skalen B und C und die Vorgabe der Möglichkeit zu nicht ...
Konnten von den Leserbeurteilungen auf Skala B , also trotz ihrer im Vergleich
zu Skala A nachgeordneten Be89 Pole der Skala B : " unmittelbar verständlich "
vs. " nur mit Mühe verständlich " ; siehe dazu Chomsky 21978 ( 11965 ) , s .
Jürgen Erich Schmidt. Mühe verständlich " ( negativster Wert aller Items auf Skala
B ) , auf der Korrektheitsskala A aber eben als < komplikativ > ( 3.11 ) . Hier liegt
also tatsächlich eine komplikative Konstruktion vor , wenn es sich auch um ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |