Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 4
( 7 ) Egrit ille Verbkomplex wird behandelt obia NomE210 А temp zunächst ( die )
Gegenüberstellung tion ONLY C. Gen. -Attr . SW Gen. - Attr . ( koord . ) der Ost-
und Westgermanen itione Müllenhoffs i Deli ( 7 ' ) Zunächst wird Müllenhoffs ...
... neutral als Komplika . tion bezeichnet und durch K gekennzeichnet 213 , nicht
zuletzt , weil Adjazenzverletzungen bei Genitivattributen in der jüngsten
einschlägigen Literatur zum Problem geworden sind . 214 weiterungen wird
jedoch eine ...
ZUSAS en # tion " Wende ..on für doppel . ribut es lab Basis tionen Inier ff 11
ensbe Zunächst zu den ersten drei Fragen , den Fragen nach der Einheitlichkeit
des Appositionsbegriffs : Grundlage für die begriffliche Zusammenfassung der ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |