Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 28
... der Sache weder eine theoretische Ableitung noch eine empirische Klärung
möglich ist , 26 wird eine Annäherung der ... zurückgreifen zu müssen , die
deutlich hinter den heute bereits erreichten theoretischen Einsichten
zurückblieben .
Mindestens ebenso beachtenswert wie diese theoretischen und
deskriptionspraktischen Konvergenzen ist eine ganz ... grammatiktheoretischen
Ansätze : Die theoretische Begründung der zentralen Strukturbeziehung bzw. die
Verbindung ...
Sie sind auf Grund ihrer weitgehenden theoretischen Eigenständigkeit jedoch
gesondert zu behandeln . Die Darstellung fällt auch deshalb aus dem Rahmen ,
weil die Autoren sie explizit nicht als Beschreibung der Serialisierung verstanden
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |