Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 38
Phrasenstruktur noch zugebilligt werden soll. Die Art, in der sich diese
theoretischen Annäherungen und faktischen Konvergenzen vollziehen, soll im
folgenden an zwei Beispielen dargelegt werden, die gerade deshalb besondere
Beachtung ...
83 es Dieser Frage soll nachgegangen werden , indem zunächst der
Valenzbegriff und die Abgrenzung von Ergänzungen / Aktanten und Angaben /
zirkumstanten bei zwei " klassischen " Darstellungen der verbozentrischen ...
1 Hier soll nun nicht darauf eingegangen werden , daß innerhalb des X ' -
Ansatzes die Zuordnung von Linkserweiterungen143 , besonders aber von
Adjektivphrasen , 144 zu bestimmten Projektionsstufen noch weitgehend
ungeklärt ist , wie ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |