Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 11
Erst allmählich wurden dann die engen Grenzen der Analyse
natürlichsprachlicher Sätze mit Hilfe logischer Formalisierungen deutlich : : 232
Die Logik stellt ein Regelwerk und ein Symbolinventar , logische Syntax genannt
, bereit , das mit ...
233 Die logische Analyse muß hier jeweils behelfsweise und entgegen
Schreiberintention und Leserinteresse einen der beiden logisch relevanten
Quantoren ( ' Es gibt ( mindestens ) ein x , für das gilt ... ' oder : " Für alle x gilt ... ' )
einsetzen .
Attribute gehen ihrem Wesen nach zurück auf logische Prädikate [ ... ] . ( S ]
prachliches Attribut und sprachliches Prädikat ( der Verbkomplex ; J.E.S. ] sind
verschiedene Arten der Syntaktifizierung von logischen Prädikaten [ ... ] . Dabei
erweist ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |