Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 10
... Grundzüge [ n ] einer deutschen Grammatik " der Berliner Akademie der
Wissenschaften 16 haben in den letzten Jahren Peter Eisenberg , Ulrich Engel17
und Hans Jürgen Heringer weitgehend konzipierte Grammatiken gelegt . 18
Letztere ...
2 Neuere Konvergenzen: Konstituentenstruktur, Rektion und Government Die
bemerkenswerteste, in gewisser Hinsicht sogar spannende Entwicklung von
Grammatikschreibung und Grammatiktheorie scheint sich in den letzten fünfzehn
...
Die grammatische Routine scheint auf eine monotone Unterordnungsstruktur zu
zielen , also das letzte Substantiv als ... Wenn das Satzglied den letzten Platz auf
dem Satzfeld I'Mittelfeld ' ; J.E.S. ) besetzt hat und sich der Attributsatz auf den ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |