Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 17
... unabhängig von der jeweiligen grammatischen Richtung , vielmehr für mehr
Konsequenz in dem Bemühen , theoretisch längst Erkanntes in der konkreten
Analyse auch umzusetzen . 2.4 Das Analyseinstrument 2.4.1 Grundsätzliches
Bevor ...
Auch dort , wo ein Regens die morphologische Form seiner Dependentien nicht
direkt determiniert , deterniniert er die syntaktische Form ( Serialisierung ,
suprasegmentelle Struktur ) der jeweiligen Konstruktion : So ist auch die Stellung
...
Bemerkenswert ist aber, daß in (2**) alle Attribute nicht nur mit ihrem jeweiligen
Regens und ihren jeweiligen Dependentien, sondern auch mit allen adjazenten
Attributen kombinierbar sind, wie die isolierten Substantivgruppen (2* * *) und ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |