Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 5
... bei der Behandlung der beiden vorigen Punkte , soweit es um die reine
Deskription des Gegenstandes ging , eine Reihe von Übereinstimmungen
zwischen verschiedenen Autoren und verschiedenen theoretischen Ansätzen
herausstellen ...
So verfiel ein Autor, dem es darum ging, die Vorgänge um den
Ministerpräsidenten Barschel und seinen Pressereferenten Pfeifer als Symptom
und Symbol für bestimmte politische Fehlentwicklungen zu analysieren, ein Autor
, der die ...
Dabei ging es darum, zu klären, ob sich allgemein ein Zusammenhang zwischen
den erhobenen Sozialdaten und dem Urteilsverhalten der Probanden belegen
ließ und speziell, ob die Kontrollgruppen ein im Vergleich zur Gesamtheit der ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |