Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-2 von 2
nächst einmal das , was durch Saussures Beschreibung der langue später
linguistisches Allgemeingut geworden ist . sie ist " product aus alledem , was
früher einmal durch hören anderer , durch eigenes sprechen [ ... ) in das
bewusstsein ...
... der sehr viel früher im Beurteilungsbogen plazierten strukturidentischen Items
ohne Zusatzfragen vorgenommen werden dürfen. Um auch dem Leser die
Berücksichtigung des Unterschieds zwischen diesen beiden Gruppen zu
ermöglichen, ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |