Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 47
Im folgenden wird daher syntaktische Dependenz versuchsweise
operationalisiert als eine Beziehung zwischen den Elementen eines Satzes (
Wortgruppen und Wörtern ) 169 oder einer Wortgruppe ( Wörter ) , bei der das
Vorhandensein ...
Bevor im folgenden der Beleg mit der komplexesten mir bekannten
Substantivgruppe analysiert wird , zunächst ein gegenwartssprachlicher Beleg ,
ein Satz mit zwei hochkomplexen Substantivguppen : ( Beleg 428 ; Textsorte ...
Ich sehe folgenden: Die Diskussion hat gezeigt, daß zwei Struktur stellen der
Substantivgruppe formalsyntaktisch deutlich ausgewiesen sind: der Kern (
einzige Ausnahme: bestimmte lockere Appositionen??9) und die linke Grenze
des ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |