Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 33
Phrasenstrukturgrammatik zu der neuen Frage ab, welcher Stellenwert neben
dem, was je nach Theorie Dependenzstruktur (speziell: Valenz - struktur),
Rektion oder Government genannt wird, der Konstituenten- bzw. Phrasenstruktur
noch ...
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß wichtige neuere grammatiktheoretische
Konzepte, 7° wie die Government and Binding-Theorie, und neuere deskriptive
Arbeiten wie Eisenbergs Konstituentenstrukturgrammatik oder Deskriptionen ...
... Begründung des Zusammenhangs zwischen Konstituentenstruktur und
Rektion oder Phrasenstruktur und Government gelingt weder der modernen
Konstituentenstrukturgrammatik Eisenbergs noch der Government and Binding -
Theorie .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |