Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 52
1988 , S. 2 Beleg 125 ; Textsorte : standardisierter Geschäftsbrief ; Thema :
Änderung einer Kraft . fahrzeugversicherung ; 6. 11 . 1987 Beleg 395 ; Titel eines
For : schungsvorhabens Beleg 11 ; Textsorte : Todes . anzeige ; Quelle :
Allgemeine ...
Beleg 296 ; Textsorte : Sport . bericht ; Quelle : FAZ v . 22 . 8. 1988 , s . 18 Item 4 :
Beleg 7 ( vgl . Item 30 ) so verändert , daß die Kongru . enzbeziehung eindeutig
ist . Es handelte sich um eine kriegerische Auseinandersetzung des Königs mit ...
Beleg 182 ; Textsorte : wiss . Abhandlung ; Thema : Nomination ; Kontext : Der
Begriff > Benennung wird expliziert ; Quelle : Vortragsmanuskript Item 19 : Der
Verbandsvorsitzende wies die Kritik am Inhalt der Plakate für die Wartezimmer ,
die ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |