Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 66
struktur, die serielle und die satzsemantische Struktur der Substantivgruppe
zusammenhängen. Als Abschluß der Arbeit werden die synchronisch
festgestellten Kompetenzdifferenzen der Schreiber-/Lesergruppen im
Zusammenhang mit der ...
ben179 und die Substantive in " Funktionsverbgefügen " , 180 in denen
syntaktische und satzsemantische Struktur sich nicht entsprechen , werden nach
( i ) oder nach ( i ) und ( ii ) als Ergänzungen klassifiziert . Daß hier die
Notwendigkeit ...
Da für den Produzenten die Prädikat/Argument-Struktur festliegt, werden bei der
Kodierung einer Substantivgruppe nur attributive Erweiterungen selegiert, die
diese satzsemantische Struktur nicht verändern, was das Fehlen entsprechender
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |