Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 32
enge und freie Verbergänzungen nicht vor und setzt für freie Verbergänzungen
keinen eigenen tiefenstrukturellen Satz an . Bezeichnenderweise führen Helbig /
Schenkel bei der Begründung der Tiefenprobe keine syntaktischen Argumente ...
Komplikativ ist ein Satz , bei dem das zwischen einem attributiven Relativsatz
und seinem Regens ( intendierte Dependenzstruktur ! ) stehende Satzglied mit
dem Relativpronomen in Genus und Numerus kongruiert ( Items 3 , 21 , 25 ) : (
Item 3 ...
Die Serialisierung hat im deutschen Satz und in der deutschen Substantivgruppe
eine grundsätzlich andere Funktion. In der Substantivgruppe ist sie primäres
syntaktisches Mittel zur Kodierung der Dependenzstruktur, im Satz dient sie der ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |