Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 29
2.3 Alte Probleme : Das Verhältnis von Syntax und Satzsemantik Die soeben
diskutierten theoretischen Probleme , die daraus resultieren , daß zwei
verschiedene Strukturen ins rechte Verhältnis zu rücken sind , haben " rein "
verbozentrische ...
... Probleme der alten Probleme in theoretischer Einkleidung und Terminologie
und der neuen theoretischen und beschreibungspraktischen Probleme nicht
ohne weiteres auf ein bestehendes Analyse- und Darstellungsmodell
zurückgegriffen ...
Zu Prinzipien und Problemen einer praxisorientierten Kasustheorie im Rahmen
der der Dependenzgrammatik . In : Deutsch als Fremdsprache 24. 1987 , s . 193-
200 va VE Taylor , David S .: The Meaning and Use of the Term Competence ' in
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |