Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 28
Kolde 1985 , s . 271 236vgl . Clément / Thümmel 1975 , s . 232-269 u . 279
237vgl . unten , s . 134 238vgl . Kolde 1985 , s . 264 239vgl . clément / Thümmel
1975 , s . 11 240clément / Thümnel 1975 , s . 11 241vgl . clément / Thümmel
1975 , s .
... also aus dem 275vgl. Eisenberg ?1989, S. 427; Kolde spricht in diesem
Zusammenhang von einem "topologische[n] Rahmen" (1985, S. 258f.). ?7°vgl.
Kolde 1989, s. 86 u. unten 3.3.1 ?77vgl. Kolde 1985, s. 257f. ?7°vgl. Eisenberg ?
1989, s.
So zeigt Kolde u . an einem Beispiel Odo Leys ' , daß der bestimmte Artikel sogar
bei sprecher- und hörerindefiniter Determination stehen kann : durch etios a .
Object by ? ( 27 ) Ich suche den Mann , der mir das erklären kann . Er mu ( B ) ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |