Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 74
Item 20 weist die Kombination Kern Präpositionalattribut Präpositionalattribut mit
( " Genitiversatz " ) auf . Den Kern des untersuchten Sprachmaterials bilden die
Items mit den sonstigen Präpositionalattributen ( insgesamt 19 ) .
Jürgen Erich Schmidt. tionalattribut ( Item 3 ) ; Kern valenzgebundenes
Präpositionalattribut valenzgebundenes Präpositionalattribut ( Item 14 ) ; Kern /
Attribut - freies Präpositionalattribut valenzgebundenes Präpositionalattribut (
Items 4 und ...
( 4 ) Kern Attr . RS ( 4 ' ) Kern Attr . RS syntaktische Beziehung ( 5 ) Kern Attr . RS
Ich schlage daher eine syntaktische Analyse wie in ( 5 ) vor , die von einer
Dependenzbeziehung zwischen dem Relativsatz und dem nächsten links von
ihm ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |