Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 25
( Erstveröffentlichung 1964 ) Albrecht , Jörn ( u . a ) ( Hrsg . ) : Energeia und
Ergon . Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie . Studia in
honorem Eugenio Coseriu . Band I : Schriften von Eugenio Coseriu ( 1965-1987 )
.
Benthem , Johan van / Doets , Kees : Higher - order Logic . In : Gabbay , Dov /
Guenthner , Franz ( Hrsg . ) : Handbook of Philosophical Logic . Volume I :
Elements of Classical Logic . Dordrecht ( usw. ) 1983. ( Synthese Library . 164. ) ,
s .
1990 , S. 159-166 Wotjak , Gerd : Einige Ergänzungen , Modifikationen und
Angaben zu ' Ergänzungen ' und ' Angaben ' . In : Koch / Krefeld ( Hrsg . ) 1991 ,
S. 109-128 Wunderlich , Dieter : Zur Syntax der Präpositionalphrase im
Deutschen .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |