Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-2 von 2
Gross 1975 , s . 134-143 ) , doch handelt sich hierbei " oberflächenstrukturelle "
Operationen , die M. Gross als Weiterentwicklungen Harris : Transformationen
versteht ( vgl . auch Gross 1986a ) . Zur Harris . Transformation vgl . auch
Seelbach ...
Gross , Maurice : Grammaire transformationnelle du français . I - III . Paris 1986 . (
I : 11968 ; II : 11977 ) ( Systématique de la langue française ) ( = 1986a ) Gross ,
Maurice : Lexicon Grammar . The Representation of Compound Words .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |