Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 13
In der zweiten Auflage formuliert Eisenberg deutlich vorsichtiger : " Die
systematische Trennung von Valenz und Rektion wird manchmal so
vorgenommen , daß man mit Valenz die Zahl der regierten Glieder erfaßt ,
während Rektion dann ...
Jürgen Erich Schmidt. Artikel ... Kernsubstantiv 2 1 1 A2 Die Rahmenkonstruktion
wird gebildet " durch Distanzierung des Artikels , der Präposition und der
pronominalen Glieder von dem herrschenden Glied " . 265 1 ( Artikel Präposition
Pron .
erste Gruppe der übrigen Items bestand aus Sätzen, in denen das
Relativpronomen mit mehreren Gliedern einer ... der Gruppe 1 kann der
Relativsatz aber auf alle kongruierenden Glieder der Substantivgruppe sinnvoll
bezogen werden.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |