Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 10
Valenzgebundene Elemente und logisch - semantische Tiefenstruktur . In :
Linguistische Studien II . Düsseldorf 1972 . ( Sprache der Gegenwart . 22. ) , S.
100-145 Sprachnormen : und Praxis . Bartsch , Renate : Barwise , Jon : Noun
Phrases ...
... Horst / Brinker , Klaus ( Hrsg . ) : Studien zur Texttheorie und deutschen
Grammatik . Festgabe für Hans Glinz zum Bhatt , Christa : Die syntaktische
Struktur der Nominalphrase im. 60. Geburtstag . Düsseldorf 1973. ( Sprache der
Gegenwart .
In : Wirkendes Wort 20. 1970 , S. 361-392 1 ir rto Ine Engel , Ulrich : Regeln zur "
Satzgliedfolge " . Zur Stellung der Elemente im einfachen Verbalsatz . In :
Linguistische Studien I. Düsseldorf 1972. ( Sprache der Gegenwart . 19. ) , S. 17-
75 ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |