Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 48
Juli 1983 des Untersuchungsrichters von Pa . lermo , Rocco Chinnici , verurteilt
worden . Der Beleg scheint genauso einfach zu beurteilen und zu analysieren zu
sein wie ( 1 ) . Die Beurteilung des Belegs durch kompetente Sprecher des ...
Ihre Korrektheit wird unabhängig von möglichen semantischen Beziehungen der
Adjektivattribute zu einzelnen Kompositionsgliedern ausschließlich danach
beurteilt , ob das Adjektiv mit dem Gesamtkompositum semantisch kompatibel ist
...
1988 , S. 18 ; Beurteilung auf Skala A : 3.19 ; auf Skala B : 2.01 ) K Dann tauchte
plötzlich Jürgen Wegmann im Strafraum auf , der erst sechs Minuten auf dem
Spielfeld war . ( Item 25 ; Beleg 281 ; Textsorte : Zeitungsnotiz ; Thema : Der ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |