Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 51
So enthält ein Beispiel wie Helmut Günter Droops "Die Fahrt der Kinder [ . . . ] in
den Schwarzwald wurde abgesagt ] ."??6 ein "Prädikatenprädikat", da mit Fahrt
die Argumentstelle des primären logisch-semantischen Prädikats (ABSAGEN)
mit ...
Struktur : Beispiele : Kern ( 3 ) ( ... ] die scheinbar ... Struktur : Beispiele : Kern /
Attr . ( 6 ) I. 1 die l . ... 751f .; Erben 1980 , S. 279 spricht auch bei
Substantivgruppen von hypotaktiGerhard Helbig und Joachim Buscha, die (7) als
Beispiel für eine.
Als Grundlage einer genauen Analyse der nicht normalverteilten Beurteilungen
werden im folgenden zunächst drei typische Beispiele vorgeführt . Beispiel i steht
für die ausgeprägt rechts- oder linksschiefen Verteilungen , die Beispiele 2 und ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |