Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 23
So werden Artikel und Pronomen als Artikelwörter69 oder Determinative,61
Adjektive und Partizipien als Adjektive,6? Numerale mit dem unbestimmten
Artikel als Quantifier bzw. Quantoren°° zusammengefaßt, Numerale in anderen
Werken ...
Vergleichbares gibt es bei Substantiv und Artikel nicht. Das Auftreten
präponierter Attribute der ersten Abhängigkeitsstufe ist grundsätzlich fakultativ. "
Rahmenfreie" Konstruktionen ergeben sich nicht als Folge obligatorischer
Adjazenz, ...
313 TAS Masha Ghid Wichtig ist , daß Koldes konstruierte Minidialoge zwar "
Musterbeispiele " für den Zusammenhang von Artikelgebrauch und der Art der
Determination darstellen ( bestimmter Artikel in ( i ) , unbestimmter in ( ii ) und ( iii
) ) ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |