Die deutsche Substantivgruppe und die AttribuierungskomplikationSchon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 22
Hiervon zu unterscheiden sind andererseits die linguistischen Abstraktionen
über den Sprachusus , die dem " allgemeine ( n ) Wesen der elemente " für eine "
entwicklungsperiode einer Sprache " gelten . Nur das letztere bezeichnet Paul
als ...
Ein Vergleich der Beurteilungen der Items 32 und 27 ergibt , daß Verstöße im
Zusammenhang mit blockierter Argumentstellenvererbung als < stark komplikativ
> beurteilt werden , also Verstöße gegen die allgemeine Sprachkonvention ...
Besuch des französischen Präsidenten Mitterand ; Quelle : Allgemeine Zeitung
Mainz v . 11. 10. 1985 , S. 3 Zusatzfrage : Wen oder was hatte Friedrich nach
Berlin geholt ? Gemälde Französische Maler Nicht entscheidbar Item 32 : Die
beiden ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation Jürgen Erich Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 1993 |