Lehrbuch der Bergbaukunde: für Bergschulen und zum Selbstunterricht, insbesondere für angehende Bergbeamte, Bergbau-Unternehmer, Grubenbesitzer &c |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbau Abteufen alfo angebracht Anwendung Arbeiter Balken befestigt beiden Bergbau Berge Bergmann Beschassenheit besindet besonders besteht blos Bohrer Bohrloch Braunkohlen Breite Bühnlöcher Druck Durchmesser ebenfalls einander Eisen eisernen Ende erforderlich erhalten ersten Erze Fahrkunst Fahrten Fall Fäustel feste Gestein Firste Fläche Flötze Fördergefäße Förderung Fossilien Füllort Fuß Gänge ganze Gebirge Gestänge Gestein getrieben gewöhnlich Gewölbe Gezäh giebt gleich Grauwacke großen Grube Grubenbaue Hangenden Haspel Haufwerk häusig Höhe Holz hölzernen Iahren Kalk Keilhaue kleinen Kohlen Kolben Lachter Lagerstätte Länge läßt leicht letzteren liegenden Löcher Luft Mächtigkeit Masse Mauerung Mergel mittelst muß nöthig oberen Pfähle Pulver Quarz Raum Richtung Röhre saiger Sand Sandstein Schacht Schlägel schlagende Wetter Schram Seil Seite sindet sodann Sohle soll Stange stehen Steine Steinkohlen Steinsalz Stempel stets Stollen Stöße Strecken Stück Teufe Theil Thlr Thon Thürstöcke Tiefe Torf Tunnels verbunden verschiedenen versehen viel Wasser weiter weniger Wetter Widerlager wieder Zimmerung Zoll Zoll stark zufammen zwei
Beliebte Passagen
Seite 5 - Annales des Mines , ou Recueil de Mémoires sur l'exploitation des Mines , etc...