Elfriede Jelinek: Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk"Über die Lust am Text ist keine 'These' möglich", (Roland Barthes) so lautet die Ausgangshypothese dieser Studie: Jeder Text ist ein Versuch, ein Sprach-Labor für das Unerhörte, in denen ästhetisch unterschiedliche Verfahrensweisen zur Entlarvung von mythenstiftenden Diskursen ausprobiert werden. Dargestellt wird anhand detaillierter Einzelstudien, die sich hauptsächlich mit den sprach- und kulturkritischen Aspekten in Elfriede Jelineks Werk auseinandersetzen, wie und womit experimentiert wird, welche Sprachschablonen zur Entlarvung eines Sachverhalts benutzt werden, aus welchen Elementen die diskursiven Verschränkungen zusammengesetzt sind und wie sie strategisch eingesetzt werden, um die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und psychischen Determinismen freizulegen. |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 29
Seite 54
Erst in dieser Phase werde einem bewußt , daß sie Spielarten ein und derselben
strukturalen Matrix sind . Jetzt erst erscheine der Text als Variation einer Struktur ,
einer Thematik , Symbolik usw . , die seine " signifiance " ausmache .
Erst in dieser Phase werde einem bewußt , daß sie Spielarten ein und derselben
strukturalen Matrix sind . Jetzt erst erscheine der Text als Variation einer Struktur ,
einer Thematik , Symbolik usw . , die seine " signifiance " ausmache .
Seite 75
Woraufhin Hans antwortet , er habe diesen Pullover von seiner Freundin Sophie
geschenkt bekommen . Sophie schenkt ihm diesen Pullover aber erst in der
Szene VIII , S . 66 , was der Leser zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen kann .
Woraufhin Hans antwortet , er habe diesen Pullover von seiner Freundin Sophie
geschenkt bekommen . Sophie schenkt ihm diesen Pullover aber erst in der
Szene VIII , S . 66 , was der Leser zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen kann .
Seite 116
Brigitte wollte erst besitzen , dann genießen . Aufgeschoben ist die Lust auch
aufgehoben , denn Lust will aller Dinge Ewigkeit , will tiefe , tiefe Ewigkeit . 3 . 3 .
2 Die Liebhaberinnen Der Aufstieg Brigittes und der Abstieg Paulas (
unabhängig ...
Brigitte wollte erst besitzen , dann genießen . Aufgeschoben ist die Lust auch
aufgehoben , denn Lust will aller Dinge Ewigkeit , will tiefe , tiefe Ewigkeit . 3 . 3 .
2 Die Liebhaberinnen Der Aufstieg Brigittes und der Abstieg Paulas (
unabhängig ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Anna Arbeit Ästhetik Augen Ausdruck Ausgesperrten Aussage bedeutet Bedeutung Begriff Beispiel Bernhard besonders Bild bleibt Blick Brigitte deutschen eben eigenen einmal Elfriede Jelinek Ende Erich Erika Erika Kohut erst erwähnt Erzählung Fall Familie Fleisch Form Frage Frankfurt Frauen ganze Gegenstand gehört geht Geschichte Gesellschaft Gespräch gibt gleich Grenzen großen handelt Haus Heim Heimat heißt heute Jahre jetzt Kälte Kinder Klavierspielerin kleine kommt könnte Körper Kritik Kunst Land läßt Leben Leser lich Liebe Liebhaberinnen literarischen Literatur Lust machen macht Mann Menschen Metapher Moderne München muß Mutter nähen Natur neuen Opfer Österreich Paula Person politische privaten Rainer Raum Roman sagen Satire Satz Schein schreiben sieht Sinne soll sollte sozialen Spiel Sprache spricht steht stellen Strukturen Subjekt Szene Täter Teil Text Tochter Vater verbunden viel Vorbild weibliche weiter Welt Werk Werte wieder Wien Wildnis Wirklichkeit Wolken wollen Wort Zitat zitiert zweite