Elfriede Jelinek: Sprach- und Kulturkritik im Erzählwerk |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 8
Seite 19
Denn die Faktoren, die an der Auflösung des Individuationsprozesses beteiligt
sind, die Instanzen, die ein ökonomisch-politisches Interesse daran haben,
werden klar und deutlich aufgezeichnet. Der Verzicht auf die utopische
Perspektive ...
Denn die Faktoren, die an der Auflösung des Individuationsprozesses beteiligt
sind, die Instanzen, die ein ökonomisch-politisches Interesse daran haben,
werden klar und deutlich aufgezeichnet. Der Verzicht auf die utopische
Perspektive ...
Seite 168
Konnotiert ist das Fressen sexuell, ökonomisch, ideologisch. Als konkretes
Beipiel, das die drei Aspekte vereint: die Peep-Show-Szene in der
Klavierspielerin. 5.1.4 Von Fleischbeschauern und Fleischfressern Sie wechseln
sich ab, die ...
Konnotiert ist das Fressen sexuell, ökonomisch, ideologisch. Als konkretes
Beipiel, das die drei Aspekte vereint: die Peep-Show-Szene in der
Klavierspielerin. 5.1.4 Von Fleischbeschauern und Fleischfressern Sie wechseln
sich ab, die ...
Seite 170
Obszön ist die ökonomische Machtbalance, in der der kleine Mann klein
gehalten wird, zu Hause Nahrung für drei verschlingt, und dann seine Kraft,
Manneskraft und Arbeitskraft, für ein sinnloses Simulakrum der
Geschlechtlichkeit vergeudet.
Obszön ist die ökonomische Machtbalance, in der der kleine Mann klein
gehalten wird, zu Hause Nahrung für drei verschlingt, und dann seine Kraft,
Manneskraft und Arbeitskraft, für ein sinnloses Simulakrum der
Geschlechtlichkeit vergeudet.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Elfriede Jelinek und die Literatur der Moderne | 9 |
Die Ausgesperr | 48 |
Raum der sozialen Hierarchie am Beispiel der Liebhaberinnen | 83 |
Urheberrecht | |
1 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adorno Anna Arbeit Ästhetik Ausdruck Ausgesperrten Aussage bedeutet Beispiel Bild Blick Brigitte chen Claus Peymann depravierte deutschen Diskurses Ebda eigenen Elfriede Jelinek Elfriede Jelineks Texten Erich Erika Kohut erst Erzählung Familie Figuren Fleisch Frankfurt/M Frauen Gegenstand geht Geschichte Gesellschaft gibt gleich Grenzen Guy Debord Haus Heim Heimat Heimatroman Heinz heißt Hrsg Identität ideologisch Idylle Julia Kristeva Kälte Kinder Klavierspielerin könnte Konsumgesellschaft Körper Kritik Kunst Land Landschaft läßt Leben Leser Liebhaberinnen literarischen Literatur Lust Mann Menschen Metapher metonymische modernen Monströsen muß Mutter Natur oh Schutz Oh Wildnis ökonomisch Opfer österreichischen Otto Düben Paula Perspektive politische Pornographie Postmoderne privaten Rainer Witkowski Raum Reinbek Roman Rundfunk Satz Schein Schmidt-Dengler Schwifting Sexualität sieht Sigrid Löffler Simulakrum Sinne soll sollte Sophie sozialen Sprache Sprachregister Strukturen Subjekt Süddeutscher Rundfunk suhrkamp Szene Thomas Bernhard Tochter Überfälle Vater verbunden verschiedenen Vorbild weibliche Welt Werk wieder Wien Wiener Gruppe Wirklichkeit Wolken Wort Zitat zitiert