Der Künstler als Misanthrop: Zur Genealogie einer VorstellungDie Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
7 | |
Le Misanthrope | 34 |
Der versöhnte Menschenfeind | 58 |
PHAROS oder von der Macht der Dichter | 73 |
Das Kalkwerk | 95 |
Anstelle eines Nachworts | 107 |
109 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Künstler als Misanthrop: Zur Genealogie einer Vorstellung Bernhard Sorg Keine Leseprobe verfügbar - 1989 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alceste Alcibiades Angelika Apemantus apriorischen Arno Schmidt Arsinoe Athen Aufrichtigkeit Bargfelder beiden Bernhards Bestimmung böse Celimene Chaos Charakter chen Denken Depravation Dialog Dichotomie Dinge dramatische dualistischen eher eigentlich Einsamkeit Einzelne einzig empirischen Ende Enthymesis Entscheidung erfahren erscheint erst Erzählung ethischen Fluch Frau freilich Freund Gegen-Welt Geist Geld gesagt Gestalt gibt gleich gleichsam Gnosis gnostische Göttlichen Grund Güte Haß Hutten Idee Idylle Inhalt Insel Insel-Mensch intellektuellen jetzt junge Kalkwerk komisch könnte Konsequenz konstitutive Kontext Kunst Leben lich Liebe literarischen Misanthropie Lukian macht Manichäismus Mann mantus menheit Menschen Menschenfeind Menschenhaß menschlichen Mircea Eliade Misan Misanthropen Modell Möglichkeit Moliere Monologe monomanische moralischen muß nachvollziehbar Natur Oppositionspaare Oronte Phantasie Philinte philosophischen prinzipiell radikalen Reichtum religiösen Roman sagt Sätze schen Schillers Schmidtschen Schöpfung Shakespeare sieht soll Konrad Sonett stets Stückes Szene tatsächlich Teil teuflisch Text Thomas Bernhard thropen Timon Timonschen Tochter unbedingten unserem Verachtung Verderbtheit viel Wahrheit Welt Weltsicht Werk wieder Wort zentrale zumindest zweiten