Haben Christen drei Götter?: Entstehung und Verständnis der Lehre von der TrinitätMit dem Wort Trinitat, einem Schlusselbegriff der okumenischen Gemeinschaft, konnen nur wenige Menschen etwas Konkretes verbinden. Viele verstehen darunter eine Art Vielgotterei. Der Verfasser zeigt, wie der christliche Gottesglaube in der Auseinandersetzung mit den religiosen und philosophischen Stromungen der ersten Jahrhunderte schrittweise sein Profil ausformen musste. Er stellt dar, wie in diesem Prozess das Denkmodell der gottlichen Dreieinigkeit entstanden ist, was es zum Ausdruck bringt und was das christliche Gottesverstandnis von anderen unterscheidet. Leserinnen und Leser werden so selbst beurteilen konnen, welchen Stellenwert die Trinitatslehre fur ihr eigenes Gottesverstandnis hat. Eine verstandliche, theologisch fundierte Darstellung! Helmut Fischer, Dr. theol. , Jahrgang 1929, war zuletzt Professor am Theologischen Seminar in Friedberg/Hessen und wahrend vieler Jahre dessen Direktor, seit 1991 im Ruhestand, ist er heute in der Lehrerfortbildung tatig, in der Erwachsenenbildung sowie als Autor und als Lehrer fur Ikonenmalerei. Bekannt ist Helmut Fischer auch durch seinen bei DuMont erschienenen Schnellkurs Christentum. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Basis und Hintergrund der Trinitätslehre | 7 |
Zwischenbemerkungen | 32 |
Klärungsversuche zur Person Jesu | 51 |
Von der Binität zur Trinität | 77 |
Die gemeinsame Basis bleibt brüchig und schmal | 91 |
Kritische Würdigung | 95 |
Glossar 1 13 | 113 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Haben Christen drei Götter?: Entstehung und Verständnis der Lehre von der ... Helmut Fischer Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Haben Christen drei Götter?: Entstehung und Verständnis der Lehre von der ... Helmut Fischer Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alten Ausdruck Bedeutung Begriff beide bereits besonders bezeichnet Bezeichnung biblischen Texte bleiben Blick chen Christen Christentum christlichen Glaubens Christologie Christus Denken drei eben eigenen Einheit einzigen enthalten erfahren erkennen ersten Evangelien fest finden Form Formel Frage führt gebracht Gedanken Gegenwart geht geistigen Gemeinden gesandt Geschichte Gestalt gibt gilt gleichen Gnosis Gottesverständnis Gottheit göttlichen griechischen große Heiligen Geist hellenistischen Welt historischen Idee Inhalt Israel Jahr Jahrhundert Jesus jüdischen Kaiser Kirche klären konkreten konnte Kraft Kulte Kultur Leben Lehre liche Logos macht Menschen menschlichen Metaphern Modell Monotheismus muss musste nahe Natur neuen neutestamentlichen Paulus Person PHILON philosophischen PLATON Prinzip Reich Religionen Rolle sagt schen Schöpfer Schöpfung Schriften sehen Sinne Sohn Gottes soll sollte spielt Sprache stand steht stellt Symbol Synode Taufe theologische Trinität Trinitätslehre unserer unterschiedlichen Vater Verbindung verstanden Verständnis verstehen Versuche vielen Volk voll Vorstellung wahre Weise Wesen wieder Wirken Wirklichkeit wohl Wort zeigt zwei zweiten