RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006Diese Ausgabe der renommierten RÖMPP Chemie-Enzyklopädie von 2006 enthält über 5700 Fachbegriffe aus allen Bereichen der Lebensmittelchemie mit 15.000 Querverweisen, 16.000 Literaturhinweisen, 900 Abbildungen und Strukturformeln sowie 400 Tabellen. Anwendungsbezogen und praxisnah erklären über 70 Autoren die Stichwörter so leicht verständlich, dass der RÖMPP auch für Nicht-Chemiker praktisch im Arbeitsalltag einsetzbar ist. Lebensmittelrechtliche Aspekte werden unter besonderer Berücksichtigung des im September 2005 in Kraft getretenen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dargestellt. Folgende Themen werden ausführlich behandelt: Ernährung, pflanzliche, tierische und spezielle Lebensmittel, Lebensmittelinhalts- und zusatzstoffe, Lebensmitteltechnologie und #mikrobiologie, Lebensmittelanalytik und #toxikologie sowie kosmetische Mittel. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006 Gerhard Eisenbrand,Peter Schreier Eingeschränkte Leseprobe - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbau Abkürzung acid Acrylamid ADI-Wert Aflatoxine Agric Alkohol allg Aminosäuren Amtsblatt Analytik Anlage Aroma Aromastoffe aufgrund Aufl Bacillus Bakterien Bedeutung Behr's Beilstein Beilstein EIV Belitz-Grosch-Schieberle bestimmte Bildung Biochem Biol biologischen Biotechnol Carbamate carcinogen Cellulose chemische Chromatogr Dimethyldicarbonat Dioxine Eigenschaften eingesetzt enthalten entstehen enzymat Enzyme erfolgt Ernährung Ethanol Ether Farblose Farbstoffe Fett Fettsäuren Fische Fleisch Flüssigkeit Food Chem Formaldehyd Früchte Fungizide fürdie Furocumarine gaschromatograph gebildet Getränke Glucose Glycoside hergestellt Herst Herstellung hohen HPLC Hrsg Hydrolyse Inhaltsstoffe Kohlenhydrate Kosmetik Lebensm Lebensmitteln Lebensmittelzusatzstoffe Lipid lösl löslich meist Merck-Index Merck-Index 13 mg/kg mg/L mikrobiellen Mikroorganismen Milch mutagen Nutr OH OH oral organ Pflanzen pflanzlichen pH-Wert Pilze Produkte Proteine Ratte Reaktion Reinheitsanforderungen Richtlinie Säuren Schmp siehe Literatur sowie stark Stoffe Stuttgart Substanzen Tabelle Technol Thieme Toxicol Toxikologie Toxizität Trinkwasser Ullmann unterschiedlichen Verbindungen Verordnung verschiedenen verwendet Verwendung Vitamin Vorkommen Wasser Weinheim wichtigsten Wiley-VCH Wirkung zugelassener Zusatzstoff ZVerkV ZZulV