Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

aber der Boden eben und fest, so ist das Artilleriefeuer mit den so eben angegebenen Distanzen keineswegs zu Ende, sondern von hier an können noch die Gellschüsse mit Vortheil angewendet werden. Die folgende Tafel gibt über die Wahrscheinlichkeit des Treffens mit Gellschüssen einige Aufklärung. Der Boden, auf welchem die Gellschüsse gemacht wurden, war ziemlich eben und fest. Die Bretterwand hat eine Länge von 25 Schrit ten, und eine Höhe von 8 Schuh.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Aus den hier angegebenen Resultaten läßt sich der Schluß ziehen, daß auf einem ziemlich ebenen und fe= ften Boden der Gellschuß beim Dreipfünder noch auf 1500, beim Sechspfünder auf 1800, und beim Zwölfpfünder auf 2000 Schritte mit einiger Wirkung anzus wenden sey.

Die Wahrscheinlichkeit des Treffens mit Hau biHen bietet im Allgemeinen kleinere Resultate als mit

[ocr errors]

Kanonen dar. Die Bestimmung, ob man die Granaten werfen oder schleudern müsse, die Wahl der zweckmäßigen Patrone und des Auffages, ferner die übrigen mit dem Gebrauche der Haubige verbundenen Schwierigkeiten erfordern sehr geübte Artilleristen, wenn nicht die so kostbare Haubißmunizion öfters ganz ohne Nußen verschwendet werden soll. Die nachstehende Tafel gewährt eine Übersicht über die Wahrscheinlichkeit des Treffens mit Haubigen. Die Resultate im Schleudern sind unter den bei dem Sechspfünder oben angegebenen Umständen gezogen. Das Ziel ist wie dort eine Bretterwand, 90 Schritte lang, und 6 Schuh hoch.. Der Boden ist den Schleuderschüssen nur mittelmäßig günstig. Die Ergebnisse im Werfen der Granaten bes ziehen sich auf ein langfames Feuer, mit Beobachtung der möglichsten Genauigkeit im Richten und Laden, Das Ziel ist ein Rechteck von 30 Schritt Länge und Breite.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

Aus dieser Tafel zeigt es sich, daß, mit Berücks fihtigung der durch das Springen der Granaten verursachten Wirkung, daß Schleudern noch auf 1600 bis 1700 Schritte von Erfolg sey. Was das Werfen der Granaten anbelangt, so kann solches nur auf die Entfernungen von 600 bis 700 Schritten gegen kleine Obs jekte, wie z. B. einzelne Schanzen, Gebäude, Truppenmassen, ausgeführt werden; indem bei größern Dis stanzen die Wahrscheinlichkeit des Treffens zu klein ausfällt. Man sieht ferner, daß das Schleudern jederzeit den Vorzug habe, und immer angewendet werden soll, wo es der Boden und der Gegenstand erlaubt, und daß überhaupt der Gebrauch der Haubißen großes und ausgedehntes Ziel, wie tiefe Infanterie- und vorzüglich Kavallerie Kolonnen, Dörfer, weitläufige Verschanzune gen, u. f. w., bedinge. Diese Bedingung geht aus der Eigenschaft der Granate um so mehr hervor, da in der Regel keine geschleuderte oder geworfene Granate auf der gegebenen Distanz liegen bleibt und zerspringt, sondern meistens noch mehrere hundert Schritte weiter geht. Wenn daher das Ziel der Granate nicht am Weitergehen hindert, so ist die Hauptwirkung der Granate verloren. Darum zeigt sich auch manchmal das Bewers fen der einzelnen niedrigen Schanzen so unwirksam. Man wird endlich aus der vorgelegten Tafel auch noch die Bemerkung machen, daß die Wahrscheinlichkeit des Treffens bei beiden Haubißgattungen ganz einerlei sey.

[ocr errors]

Noch bleibt uns von der Wahrscheinlichkeit des Treffens im Kartätschenschießen zu sprechen übrig, Sehr oft hat hier der Erfolg den Erwartungen gar nicht entsprochen, weil das Kartätschenfeuer eine Wirkung hervorbringen sollte, die es seiner Natur nach nie lei

sten konnte. Bei einem jeden Schuffe breiten sich die Kartätschen trichterförmig aus. Ein Theil der Schrotte schlägt vor dem zu beschießenden Gegenstand in die Er de, wovon einige bei einem festen und ebenen Boden das Ziel noch rikoschettirend erreichen. Von den übri gen Schrotten geht der größte Theil im hohen Bogen über den Feind hinweg, und nur die kleinste Zahl trifft das Ziel im vollen Fluge. So ist der Kartätschenschuß unter den allergünstigsten Umständen beschaffen. Aus diesem folgt, daß das Kartätschenfeuer einen ebenen, fes ften Boden, eine ausgedehnte feindliche Front, eine der Entfernung genau entsprechende Richtung, mithin viel kaltes Blut von Seiten des Artilleristen erfordert. Ein fumpfiger, weicher oder durchschnittener Boden, Ackerfelder, schmale Fronten, eine etwas zu hohe Richtung, vorzüglich das Kartärschenschießen von der Tiefe nach der Höhe und umgekehrt, kann den Werth des Kartätschenfeuers weit unter die Hälfte der gewöhn lichen Wirkung herabseßen. Man wundere sich also nicht, wenn unter solchen Umständen, welche doch häufig im Felde vorkommen, das Kartätschenfeuer von so gerins gem Werth ist. So wird auch vom Kartätschenfeuer wenig zu erwarten seyn, wenn die feindliche Fronte große Zwischenräume darbiethet. Eine Linie Tirailleurs, die ihr Handwerk verstehen, und eine Batterie angrei fen, wird auch das Kartätschenfeuer nicht zurückweisen. Hier muß die Batteriebedeckung durch das wohlgezielte Feuer einiger Schüßen das Beste thun. Die in der nachstehenden Tafel angegebene Wahrscheinlichkeit des Treffens mit Kartätschen bezieht sich auf einen für das Kartärschenschießen vorzüglich geeignetem Boden. Das Ziel war 35 Schritte lang und 6 Schuh hoch. Die

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Mit Bezug auf das bei den Kugelschüssen Gesagte gibt diese Tafel klar zu erkennen, daß das Kartätschen

*) Die Kartätschenbüchse des Dreipfünders enthält 28 jene des Sechspfünders 60 der

der dreilöthigen,

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

ders 114 der dreilöthigen, 28 der zwölflöthigen, 12

der zweiunddreißiglöthigen,

die siebenpfündige Haus

bige endlich 57 der sechslöthigen Kartätschen.

1

« ZurückWeiter »